Entlang der Vöckla sind viele unserer Gemeinden von Holz und Ackerbau geprägt: Pöndorf, Vöcklamarkt, Frankenmarkt, ...
Gemeindeverband mit Schwanenstadt
Pfarrerin Petra Grünfelder hat nach Lienz in Osttirol gewechselt.
Pfarrerin MMag.a Petra Grünfelder wird mit 1. September die Pfarrstelle in Lienz in Osttirol übernehmen. Pfarrstellenkürzungen in OÖ, die konkret auch unsere Pfarrgemeinde betreffen, haben sie zu diesem Schritt bewogen.
Wir sind traurig über ihren Wechsel und zornig über die uns angedrohte Einsparung der 50% Pfarrstelle. Für ihren Dienst in den letzten fünf Jahren sind wir dankbar und froh. In sehr schwierigen Zeiten der Pandemie hat sie uns seelsorgerlich begleitet. Wir hätten uns ein weiteres Entwickeln unserer Gemeinde mit ihr gut vorstellen können.
Pfarrerin Petra Grünfelder hat sich mit uns auf die Suche gemacht, wie wir als Pfarrgemeinde weitermachen wollen und können.

Nach vielen Gesprächen hat sie mit uns das Ansinnen für einen Gemeindeverband mit Schwanenstadt eingeleitet.
Wir haben in diesen Tagen bei unserer Kirchenleitung gemeinsam mit der uns sehr unterstützenden Pfarrgemeinde Schwanenstadt darum angesucht. Auf diese Zusammenarbeit freuen wir uns.
Zurzeit werden wir von Pfr. Mag. Matthias Bukovics administriert. Die Kontakte zur Gemeinde laufen vorerst wie bisher. Die kommende Zeit ist eine Zeit der Anpassung an die neuen Gegebenheiten. Betet für unsere Gemeinde.
Für das Presbyterium
Franz Reiner
Kurator

Nach dem Abgang von Pfarrerin Petra Grünfelder haben wir bei der Kirchenleitung um einen Gemeindeverbund mit Schwanenstadt angesucht.

Unser Presbyterium
Das Presbyterium ist das leitende Gremium der Pfarre, das geistliche, sowie staatliche Verantwortung trägt. Der Kurator ist das weltliche Gegenüber der Pfarrerin. Unser Presbyterium wurde 2018 gewählt.
- Petra Grünfelder: Pfarrerin
- Dr. Franz Reiner: Kurator, EBW
- Ulrike Eitzinger: Kurator-Stellvertreterin, Kinder- u. Jugendarbeit
- Margit Malzner: Schatzmeisterin
- Ulrike Johne: Schriftführer-Stellvertreterin
- Josef Rothauer: Abgeordneter zur Superintendentialversammlung, GAV
- Josef Zaunrieth: Schriftführer, Delegierter in Krankenhausseelsorgeausschuss, Evang.
Museum OÖ
Unsere Kirchen in Timelkam und Frankenmarkt

Johanneskirche in Timelkam
Sonntagsgottesdienst um 9:00 Uhr
3. Sonntag im Monat Kindergottesdienst parallel
4. Sonntag im Monat Kirchenkaffee
5. Sonntag im Monat Beginn um 10:00 Uhr
Nach einer wechselvollen Geschichte, war sie viele Jahre lang die katholische Pfarrkirche und wurde 1969 - mit der Einrichtung der evanglischen Pfarre in Timelkam - evangelisch. 2009 wurde der Barockbau grunderneuert (neururer architekten), von den nachträglichen Seitenemporen befreit, die Wandvertäfelungen und Bankreihen entfernt und mit Stühlen und auch einer Bodenheizung versehen. Der Kirchenraum erstrahlt in seiner ursprünglichen Größe und Schönheit, zentral fokussiert auf den Altar mit dem berühmten Altarbild von Martin Altomonte (1734), das den Heiligen Johannes von Nepomuk zeigt. Ein moderner Abendmahlstisch, Ambu und Osterkerzenständer, entworfen von Gabriele Petri, schaffen eine gute Verbindung zu heute.
Die ersten Verhandlungen zum Bau der Kirche wurden bereits 1696 mit positivem Ausgang geführt, Baubeginn war aber erst 1732 unter dem neuen Besitzer der Herrschaft Wartenburg Graf Johann Albrecht von Saint Julien, der sie als Privatkirche errichten und dem Heiligen Johann von Nepomuk weihen ließ. In den darauffolgenden beiden Jahren wurde der Anbau errichtet, in dem eine einklässige Schule geplant war.3. Sonntag im Monat Kindergottesdienst parallel
4. Sonntag im Monat Kirchenkaffee
5. Sonntag im Monat Beginn um 10:00 Uhr

